Monate: Juni 2015

Zeit

Edmund de Waal, Theseustempel Wien 2014 Ein Professor stand vor einer Philosophie-Klasse und hatte einige Gegenstände vor sich. Als der Unterricht begann, nahm er wortlos einen großen Blumentopf und füllte diesen mit Golfbällen. Er fragte die Studenten ob der Topf nun voll sei. Sie bejahten es. Dann nahm der Professor Kieselsteine und schüttete diese in […]

Immanuel Kant

Konrad Paul Liessmann DENKEN UND LEBEN „Die Grenzen der Vernunft“ – Immanuel Kant In seinem berühmten, ja geradezu berüchtigten Hauptwerk der „Kritik der reinen Vernunft“, das als eines der kompliziertesten und schwierigsten Bücher der philosophischen Literatur gilt, hatte sich Kant im Grunde eine ganz einfache Frage gestellt, nämlich was leistet die Vernunft für die menschliche […]

Lob des Schattens

„Tatsächlich gründet die Schönheit eines japanischen Raumes rein in der Abstufung des Schattens. Sonst ist überhaupt nichts vorhanden. Abendländer wundern sich, wenn sie japanische Räume anschauen, über ihre Einfachheit und haben den Eindruck, es gäbe da nur graue Wände ohne die geringste Ausschmückung. Das ist von ihrem Standpunkt her gesehen durchaus plausibel; aber es zeigt, […]

Saul Bellow

Heute vor genau 100 Jahren wurde der Schriftsteller und spätere Literaturnobelpreisträger Saul Bellow geboren „Sehr verehrter Herr Präsident!“, schreibt der aufgebrachte Titelheld seines Meisterromans Herzog (1964) in einem imaginären Brief an das Weiße Haus. „Das Leben eines jeden Staatsbürgers wird zum Geschäftsbetrieb. Das ist meiner Ansicht nach eine der schlimmsten Auffassungen vom Sinn des menschlichen […]